Die Corona-Pandemie hat bestehende Diskriminierungen von Menschen mit Behinderungen verstärkt und neue Formen
der Ausgrenzung geschaffen.
An vielen Stellen sind Menschen mit Behinderungen vergessen worden.
Wir müssen laut sein!
Florian Grams
Die Corona-Pandemie hat bestehende Diskriminierungen von Menschen mit Behinderungen verstärkt und neue Formen
der Ausgrenzung geschaffen.
An vielen Stellen sind Menschen mit Behinderungen vergessen worden.
Wir müssen laut sein!
Florian Grams
Blinde und Sehbehinderte Menschen bedienen ihren Computer über die Tastatur und steuern
ihr Smartphone mithilfe von Berührungsgesten.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz schreibt barrierefreie IT-Anwendungen vor.
Es muss aber auch konsequent umgesetzt werden!
Martina Reicksmann
Untertitel für Hörgeschädigte
sollten für alle Fernsehproduktionen zur Pflicht werden.
Renate Domroess
Persönliche Assistenz für behinderte Menschen ist eine anspruchsvolle und sinnvolle Arbeit und erfordert Anerkennung und damit auch eine gerechte und ausreichende Vergütung. Denn … ohne Assistenz ist eine wirkliche Teilhabe kaum erreichbar.
Monika Strahl
Teilhabe für Hörbehinderte
Wegen Pandemie
sind viele Hörbehinderte
eingeschränkt.
Petra Sperling
Für Menschen mit Hörschädigung aber auch mit anderen Beeinträchtigungen wäre es besser, wenn Arzttermine per E-Mail bzw. im Internet vereinbart werden könnten.
Renate Domroess
„Barrierefreiheit“ muss dem Namen gerecht werden
Udo Schmidt
Eine Berufs-Informations-
Messe – Inklusiv!
Christine Sacher
Heike Oldenburg
Mein Sohn ist 13 Jahre alt und non verbal. Aber auch er hat viel zu sagen.
Er kommuniziert mit einem Talker und mit Gebärden. Leider wird seine Stimme oft nicht gehört. Non verbale Kinder und Jugendliche werden oft übersehen und schlicht nicht wahrgenommen. Manchmal reagiert er dann mit herausforderndem Verhalten.
Und wird dafür auch noch sanktioniert.
Tina Fink